home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Games: 500 MB Amiga Software / 500 MB Amiga Software - Euber 130 - Amiga Games Disc & Mag.iso / userbox / demoversionen / diskprint / deskjet-info < prev    next >
Text File  |  1993-10-29  |  4KB  |  102 lines

  1.                   INFORMATIONEN ÜBER DIE DESKJET-FUNKTIONEN
  2.                   -----------------------------------------
  3.  
  4. Dies ist bloß ein Zusatz zur normalen DiskPrint-Anleitung, deren Kenntnis
  5. hier vorausgesetzt wird.
  6.  
  7.  
  8. Zur Druckersteuerung
  9. --------------------
  10.  
  11. Wird im Voreinstellungsfenster als Drucker nicht Printer.device,  sondern
  12. Desk- bzw. Laserjet ausgewählt, wird anstatt des normalen  Ausdrucks über
  13. den in den  Preferences  eingestellten  Druckertreiber  direkt  über  das
  14. Parallel.device gedruckt, da der Workbench-Druckertreiber die  6p-Schrift
  15. des DeskJets nicht zu unterstützen scheint  und  deswegen  direkt auf die
  16. HP-PCL-Druckersprache zurückgegriffen werden muß.
  17.  
  18. Deswegen kann die DeskJet-Routine auch nur für DeskJet, LaserJet UND KOM-
  19. PATIBLE verwendet werden!
  20.  
  21.  
  22. Zum Ausdruck
  23. ------------
  24.  
  25. DiskPrint unterstützt im DeskJet-Modus zweierlei Formate:
  26. · 70x36mm (24 Etiketten/Seite)
  27. · 70x67mm (12 Etiketten/Seite)
  28. Gegen Bestechung mit  einem Päckchen eines anderen Formats wäre ich gerne
  29. bereit, auch dieses einzubinden.
  30.  
  31. Für  das  70x36mm-Format  gilt  folgendes: Da von der Druckerhardware her
  32. nicht alle 24 Etiketten einer  Seite bedruckt  werden  können  (die unte-
  33. ren drei liegen nicht mehr im Druckbereich), werden maximal 21  Etiketten
  34. gepuffert und die Seite dann vollstaendig ausgeworfen. (BTW, wenn man die
  35. 3 Etiketten trotzdem benutzen will,  kann  man  die Seite ja umdrehen und
  36. wie unten beschrieben die oberen drei Etiketten dann manuell "füllen").
  37.  
  38.  
  39.  
  40. - Zweckform Laser + Kopier-Etiketten Nr. 3490, ca. DM 21.50 pro 25 Seiten
  41.   Format 70x36
  42.  
  43.   Mit diesen habe ich leider  auf  dem  DeskJet  schlechte Erfahrungen ge-
  44.   macht, da das verwendete Papier von minderer Qualität ist (=> fliessende
  45.   Tinte) und der Klebstoff schlecht hält, d.h.  bei  der  180°-Drehung  im
  46.   Druckwerk lösen sich von Zeit zu Zeit Etiketten und kleben dort fest.
  47.   Prädikat: Für DeskJet unbrauchbar, für LaserJet vielleicht besser (?).
  48.  
  49. - Herma (normale) Adreßetiketten Nr. 4443, ca. DM 17,- pro 20 Seiten
  50.   Format 70x36
  51.  
  52.   Diese  erreichten  beim  DeskJet ein hervorragendes Schriftbild und  ha-
  53.   ben sich bei mir äußerst selten vom Trägerpapier im Druckwerk gelöst.
  54.   Prädikat: Sehr brauchbar.
  55.  
  56. DiskPrint unterstützt  momentan  im Ausdruck noch nicht alle Optionen, die
  57. vorgegeben werden, was teils  an dem kleinen Etikettformat und teils an in
  58. der HP-PCL-Sprache fehlenden Optionen liegt. Im Einzelnen sind das:
  59.  
  60. - Fettdruck (Wird in zukünftigen Versionen implementiert)
  61. - Farbdruck (Ich habe leider keinen HP500C :-()
  62. - Doppelt hoch & breit (Sprache/Etikettformat)
  63. - Testausdruck (Nutzen? Man muß ja zum Glück nicht mehr justieren)
  64.  
  65. Von  dem  70x67mm-Etikettformat  hat mir Ralf Layser freundlicherweise ein
  66. ganzes Paket ueberlassen, so daß ich dafür die Routine schreiben konnte.
  67. Vielen Dank!
  68.  
  69.  
  70. BENUTZUNG DER DESKJET-ROUTINEN
  71. ------------------------------
  72.  
  73. Zuerst muß im Voreinstellungsfenster als Drucker "DeskJet/LaserJet" einge-
  74. stellt werden. Danach kann im darunterliegenden Etikettformatfeld zwischen
  75. den Formaten 70x36 und 70x67 mm gewählt werden.
  76.  
  77. DiskPrint  puffert  dann je nach Format 21 bzw 12 Etiketten, wenn auf "Eti
  78. drucken"  geklickt wird bzw. Etiketten durch Seriendruck/Mehrfachdruck ge-
  79. druckt werden. Sobald diese Anzahl gepuffert wurde,  wird die Seite an den
  80. Drucker geschickt.
  81.  
  82. Soll eine nicht ganz gefüllte Seite vorzeitig ausgedruckt oder ein Etikett
  83. an  eine bestimmte  Stelle auf die Etikettseite plaziert  werden, kann mit
  84. F5 oder Klick  mit  der rechten Maustaste auf das Gadget "Eti drucken" ein
  85. Requester geöffnet werden, in dem dann die ganze Seite  in  der  Übersicht
  86. gezeigt wird, wobei schon "gefüllte" Stellen angezeigt werden. Die unteren
  87. 3 Etiketten sind aus oben genanntem Grund gesperrt.
  88.  
  89. Das im Hauptfenster gerade angezeigte  Etikett  kann  mit  Klick  auf  ein
  90. schon belegtes oder  leeres  Etikett  übernommen  werden. Dies ist aber im
  91. Normalfall nicht  nötig, da mit "Eti drucken" im Hauptfenster bzw. Serien-
  92. druck  vom  Programm  automatisch ein leeres Etikett gesucht und "gefüllt"
  93. wird.
  94.  
  95. Mit "Alle löschen" wird der Inhalt der angezeigten Seite gelöscht.
  96. Mit "Ausdruck" wird die angezeigte Seite auf dem Drucker ausgegeben.
  97.  
  98. Mit "Zurück" gelangt man wieder ins Hauptfenster.
  99.  
  100. --------------------------------------------------------------------------
  101.                                                              Jan, 31.10.92
  102.